
Restaurantfachkraft (m/w/d)
Das macht eine Restaurantfachkraft ...
- Gastgeberfunktionen wahrnehmen
- Serviceabläufe organisieren
- Tisch decken und dekorieren
- Gäste empfangen und begrüßen
- Gäste beraten und Empfehlungen aussprechen
- Bestellung aufnehmen
- Speisen und Getränke servieren und die Abrechnung erstellen
- Nacharbeiten erledigen
- Veranstaltungen und Festlichkeiten ausrichten, Angebote gestalten
- Zimmerservice durchführen
So läuft die Ausbildung ...
- Lernen und Arbeiten in unserem Inklusivbetrieb Fohrenhof (+ genauere Beschreibung des Arbeitsumfelds)
- Dauer: 3 Jahre
- Berufsschule (HGA – Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe)? – Blockunterricht oder Schulwochentage?
- Anleitung im Betrieb?
- Arbeitszeiten? (Schichtdienst, Wochenendarbeit, Feiertagsarbeit, Nachtarbeit)?
- Arbeitskleidung?
Das bieten wir Ihnen ...
- Vielfältiger Umgang mit Menschen
- Freude am Beruf
- Ausleben Ihrer Kreativität in dem kreativen Beruf
- Als Auszubildender erlernen Sie einen Zukunftsberuf und können in der ganzen Welt kochen
Das sollten Sie mitbringen ...
- Hauptschulabschluss
- Gute Deutschkenntnisse
- Verständnis für Zahlen
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung
- Organisations- und Verkaufstalent und kaufmännisches Denken
- Entertainer und Freundlichkeit
- Serviceorientierung und Qualitätsverständnis
- Gute körperliche Verfassung für die Arbeit im Stehen
Ihr Ansprechpartner ...
Dann könnte der Ausbildungsberuf Köchin/Koch zu Ihnen passen. Gerne besprechen wir alles Weitere persönlich mit Ihnen.
Zögern Sie also nicht, unseren Ansprechpartner für weitere Informationen und Eindrücke zu kontaktieren:
Katja Probst: katja.probst@caritas-sbk.de
Den Ausbildungsrahmenplan der IHK zum Beruf Beikoch/Beiköchin können Sie hier einsehen.