
Beikoch (m/w/d)
Das macht ein Beikoch (m/w/d) ...
- Unterstützung von Koch und Köchin bei der Zubereitung von Speisen durch kochen, braten, backen und garnieren sowie bei der Zubereitung bestimmter Speisen wie Beilagen, Salate, Fisch oder Fleischgerichte.
- Einsatz im gesamten Küchenbereich wie zum Beispiel Tageseinkauf übernehmen, Geflügel zerlegen oder Fleisch schneiden oder Salat und Gemüse putzen und schneiden.
- Unterstützung eines reibungslosen Ablaufs in der Küche.
So läuft die Ausbildung ...
- Dauer: 2 Jahre
- Die Ausbildung wird nicht vergütet
- Lernen und Arbeiten in unserem Inklusivbetrieb Fohrenhof
Das bieten wir Ihnen ...
- Vielfältiger Umgang mit Menschen
- Freude am Beruf
- Ausleben Ihrer Kreativität in dem kreativen Beruf
Das sollten Sie mitbringen ...
- Offiziell ist kein Schulabschluss notwendig. Der Bildungsträger gibt den notwendigen Schulabschluss vor
- Sie sind verantwortungsbewusst und sorgfältig bei der Arbeit mit Lebensmitteln?
- Sie sind Teamplayer und können auch unter Stress gut mit anderen zusammenarbeiten?
- Sie sind handwerklich geschickt und gerne kreativ?
- Sie arbeiten gerne sorgfältig?
- Sie sind in guter körperlicher Verfassung und können lange Zeit Stehen und Gehen?
- Sie sind bereit zu Wochenend- und Schichtarbeit?
Ihr Ansprechpartner...
Diese Berufsbeschreibung spricht Sie an? Dann könnte der Ausbildungsberuf Beikoch/Beiköchin doch zu Ihnen passen. Gerne besprechen wir alles Weitere persönlich mit Ihnen.
Zögern Sie also nicht, unseren Ansprechpartner für weitere Informationen und Eindrücke zu kontaktieren: Rolf Hilpert: rolf.hilpert@caritas-sbk.de
Den Ausbildungsrahmenplan der IHK zum Beruf Beikoch/Beiköchin können Sie hier einsehen.