Wir über uns
Der Caritasverband für den Schwarzwald-Baar-Kreis e.V. ist als freier Wohlfahrtsverband Teil der Katholischen Kirche. Als solcher suchen wir die von Jesus geforderte und vorgelebte Nächstenliebe möglichst konkret in die Tat umzusetzen. „Not sehen und handeln“ soll keine Floskel sein, sondern ein Konzept sein. Unsere Wertmaßstäbe haben wir in unserem Leitbild zusammengefasst, welches die Grundlage unserer täglichen Arbeit darstellt.
Der Caritasverband für den Schwarzwald-Baar-Kreis e.V. verfügt derzeit über mehr als 400 haupt- und mehr als 300 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Not sehen und handeln
Getreu dem Motto „Not sehen und handeln“ legen wir neben dem Handeln selbstverständlich auch Wert auf das Sehen. Dies bedeutet eine wache Beobachtung gesellschaftlicher Prozesse und ein immer wieder hierauf angepasstes Hilfespektrum mit neuen Ideen, neuen Konzepten und der aktiven kritischen Einschaltung bei gesellschaftlich sichtbaren Missständen.
Die Caritas in Deutschland und weltweit
Innerhalb Deutschlands gliedert sich die Caritas in viele verschiedene Einzelverbände auf, die sich meist lokal an den politischen Grenzen der Landkreise orientieren. So auch der Caritasverband für den Schwarzwald-Baar-Kreis, wobei die Gemeinden Geisingen, Immendingen, Emmingen-Liptingen, Tuttlingen-Möhringen und Tuttlingen-Esslingen (Landkreis Tuttlingen) und Tennenbronn (Landkreis Rottweil) angesichts der kirchlichen Strukturen noch zu unserem Verbandsgebiet mit dazu gehören.
Unsere Vereinsstruktur
Caritas-Vorstand
Vorstandsvorsitzender Michael Stöffelmaier
Vorstand für Finanzen, Wirtschaft und Verwaltung
Markus Schreiber
Geschäftsführer
Michael Stöffelmaier
Geschäftsführer der Tochtergesellschaften des Caritasverbandes für den Schwarzwald-Baar-Kreis e.V.
Verwaltungsteam
Eine Organisation mit inzwischen mehr als 400 hauptberuflichen und mehr als 300 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wäre ohne eine entsprechende Verwaltung nicht zu steuern. Auch ihr Engagement ist als soziales zu sehen: Die Mitarbeiterinnen der Verwaltung im Caritasverband.
Unsere Satzung
Unsere Tochtergesellschaften
- Gemeindepsychiatrisches Zentrum Schwarzwald-Baar-Kreis gemeinnützige GmbH
- Caritas Altenhilfe gemeinnützige GmbH Schwarzwald-Baar
- Inklusiv gemeinnützige GmbH Schwarzwald-Baar
Caritas als sicherer Ort
Am 7. August 2015 wurde im Erzbistum Freiburg durch den Erzbischof die „Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen“ (PrävO) erlassen. Im Zentrum der Verordnung steht die Erstellung und Verankerung eines institutionellen Schutzkonzeptes. Dies heißt für uns im Ortscaritasverband nicht: Formalitäten abhaken! Denn wir wollen Kultur verändern!
Seit zwei Jahren sind wir auf der Führungsebene und in den jeweiligen Teams in einer breitgefächerten Auseinandersetzung unterwegs, eine Kultur der Achtsamkeit und Grenzachtung als Präventionsmaßnahme sicherzustellen!
Bestandsmitarbeiter/innen, hauptamtlich wie ehrenamtlich, wurden diesbezüglich geschult. Auf dem Willkommenstag für neue Mitarbeiter/innen ist eine Schulung zum Thema: „Caritas als sicherer Ort“ eine Pflichtübung geworden.
Die Erklärung zum grenzachtenden Umgang muss jeder Mitarbeiter/in bei der Einstellung unterschreiben.
Die Sicherstellung eines präventiven Gesamtkonzeptes erfordert Zeit und Ressourcen. Sie wird aber langfristig zu einer Kulturveränderung führen und den Caritasverband mit seinen Diensten in der Wirkung nach innen und außen stärken!
Antonia Berberich ist die Präventionsbeauftragte des Caritasverbandes für den Schwarzwald-Baar-Kreis e.V.